Dieses 4-tägige Seminar in 2 Teilen richtet sich ganz bewusst nicht an hauptamtliches Ausbildungspersonal oder Ausbildungsleitungen, sondern an Ausbildende Fachkräfte/Ausbildungsbeauftragte, die Auszubildende parallel zu ihren arbeitsplatzbezogenen Aufgaben am Lernort Praxis betreuen. So ist das Einbringen eigener Beispiele und Herausforderungen der Teilnehmenden gewinnbringend für den Seminarverlauf. Ausbilden am eigenen Arbeitsplatz erfordert praxisorientiertes Handeln und sicheren Umgang mit der Zielgruppe. Hierin sollen die Teilnehmenden gestärkt werden, um in der Praxis souverän auftreten zu können.

 

Inhalte Teil 1

  • Haltung und Rollenverständnis der Ausbildenden Fachkraft
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in der Ausbildung
  • Gute Gründe für eine handlungs- und prozessorientierte Ausbildung
  • Lernpsychologische Zusammenhänge für die Vermittlung von Ausbildungsinhalten
  • Phasen und Zweckmäßigkeit der Lernprozessbegleitung
  • Identifikation und Umgang mit der Zielgruppe
  • Lernhaltigkeit von Arbeitsprozessen
  • Systematische Umwandlung von Arbeits- in Lernprozesse

Inhalte Teil 2

  • Systematische Umwandlung realer und individueller Arbeits- in Lernprozesse
  • Selbstorganisiertes Lernen als Zukunftskompetenz fördern
  • Konstruktives Feedback und positive Fehlerkultur als Führungsinstrument von Auszubildenden
  • Identifikation von Lernklippen und Begleitung bei deren Überwindung
  • Nutzung digitaler Lernmedien und Vermittlung von Recherchekompetenz
  • Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Ausbildung